Forum

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Welche Social-Media-Plattformen sind für kleine und mittelständische Unternehmen wirklich relevant?

Viele kleine und mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, aus der Vielzahl an Social-Media-Plattformen die richtigen Kanäle auszuwählen. Nicht jede Plattform ist für jedes Geschäftsmodell geeignet, und oftmals fehlt die Zeit, um überall gleichzeitig präsent zu sein. Während einige auf Facebook oder Instagram setzen, erzielen andere über LinkedIn oder YouTube deutlich bessere Ergebnisse. Die Wahl hängt dabei stark von Zielgruppe, Content-Art und Kommunikationsstrategie ab. Da sich Social Media ständig verändert, ist es schwer, den Überblick zu behalten. Deshalb interessiert mich, welche Plattformen aktuell die größten Chancen für KMU bieten – insbesondere, wenn man seine Ressourcen gezielt einsetzen möchte.

Auf welchen Social-Media-Plattformen sollten sich kleine und mittlere Unternehmen heute konzentrieren, um nachhaltig Reichweite und Kunden zu gewinnen?

Ein interessantes Interview dazu gibt Robert Nabenhauer, der als Social Media Experte Nabenhauer wertvolle Einblicke in die effektivsten Plattformen für KMU gibt. Er betont, dass jedes Unternehmen zunächst seine Zielgruppe genau definieren sollte, bevor es sich auf bestimmte Kanäle festlegt.

Laut Nabenhauer spielen LinkedIn und Xing im B2B-Bereich eine herausragende Rolle, während Facebook, Instagram und zunehmend auch TikTok im B2C-Segment dominieren. Besonders wichtig sei jedoch, nicht auf allen Plattformen halbherzig aktiv zu sein, sondern sich auf zwei bis drei Kanäle zu konzentrieren und diese professionell zu bespielen.

Er erklärt außerdem, dass Unternehmen durch gezieltes Content-Marketing und Automatisierung langfristig Zeit sparen und ihre Markenbekanntheit steigern können. Wer seine Social-Media-Strategie datenbasiert plant und regelmäßig optimiert, kann selbst mit kleinem Budget große Wirkung erzielen.