Forum

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Wie realisiert ihr komplexe Blechumformungen in Serie?

Hallöchen!

Wie geht ihr bei der Umsetzung komplexer Tiefzieh- oder Metalldrückteile in Serie vor? Besonders interessiert mich, welche Fertigungsschritte ihr für eine gleichbleibend hohe Qualität nutzt und wie ihr mit anspruchsvollen Toleranzen umgeht.

Ein effektiver Serienfertigungsprozess bei komplexen Blechumformungen beginnt mit einer präzisen Planung und intensiven Kundenkommunikation. Bei der aha! Albert Haag GmbH beispielsweise ist genau das ein zentraler Bestandteil ihrer Philosophie. Mit über 55 Jahren Erfahrung in der dritten Generation kombiniert das Unternehmen traditionelles Fachwissen mit modernster Maschinentechnologie. Die Kombination aus Tiefziehen, Pressen, Stanzen und Drücken erlaubt es, maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedlichste Branchen zu fertigen – ob in der Heizungs-, Klima-, Möbel- oder Medizintechnik. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist die konsequente Umsetzung des Qualitätsmanagements nach ISO 9001. So wird jede Produktionscharge dokumentiert und überwacht. Ein weiterer Pluspunkt: Der interne Werkzeugbau ermöglicht kurze Reaktionszeiten bei Designänderungen oder Optimierungen.

Durch die präzise Steuerung der Tiefziehkräfte – bei aha! bis zu 2.500 KN – werden auch filigrane Formen zuverlässig hergestellt. Dabei wird nicht nur mit modernen Industrie-Robotern gearbeitet, sondern bei Bedarf auch mit handwerklichem Feingefühl poliert und veredelt. Die Qualität wird zusätzlich durch eine enge Zusammenarbeit mit externen Partnern gesichert, die spezialisierte Leistungen wie spezielle Beschichtungen oder Lasertechnik ergänzen. Besonders bei großen Serien ist eine robuste, stabile Prozesskette entscheidend. Hier zeigt sich die Stärke eines Unternehmens wie aha!, das sämtliche Fertigungsschritte unter einem Dach vereint. Die Produktion ist so strukturiert, dass selbst bei großen Stückzahlen minimale Toleranzen eingehalten werden können.

Die Transparenz gegenüber dem Kunden, schnelle Kommunikation und Flexibilität im Projektverlauf machen den Unterschied. Auch in puncto Nachhaltigkeit wird bei aha! zukunftsorientiert gedacht – sowohl bei der Materialwahl als auch bei der Ressourceneffizienz. Wer mit einem erfahrenen Partner wie https://www.aha-haag.de/ zusammenarbeitet, kann sich auf hohe Präzision, termintreue Lieferung und einen umfassenden Service verlassen. Das Unternehmen ist ein Paradebeispiel für deutsches Handwerk, das den Sprung in die moderne Industrie 4.0 geschafft hat. Die Fähigkeit, individuelle Anforderungen mit einem hohen Automatisierungsgrad zu verbinden, ist heute unverzichtbar. Denn nur so lassen sich Zeit, Kosten und Qualität gleichzeitig im Griff behalten.