Wofür wird Verbundmörtel verwendet?
Zitat von Charly am 21. Februar 2025, 08:52 UhrHallo zusammen,
ich habe gehört, dass Verbundmörtel eine besonders stabile Lösung für Befestigungen ist. Wofür wird Verbundmörtel genau verwendet, und welche Vorteile hat er gegenüber herkömmlichem Mörtel oder Dübeln? Welche Erfahrungen habt ihr mit seiner Anwendung gemacht?
Hallo zusammen,
ich habe gehört, dass Verbundmörtel eine besonders stabile Lösung für Befestigungen ist. Wofür wird Verbundmörtel genau verwendet, und welche Vorteile hat er gegenüber herkömmlichem Mörtel oder Dübeln? Welche Erfahrungen habt ihr mit seiner Anwendung gemacht?
Zitat von Wissbegieriger am 21. Februar 2025, 09:40 UhrVerbundmörtel von bspw. https://www.lamprecht24.de/duebeltechnik/verbundmoertel wird hauptsächlich für hochbelastbare Befestigungen in Beton oder Mauerwerk verwendet, insbesondere dort, wo normale Dübel nicht ausreichen. Er kommt häufig bei der Montage von Geländern, Schwerlastregalen, Fassaden oder Maschinen zum Einsatz. Der Mörtel besteht meist aus zwei Komponenten – einem Harz und einem Härter –, die sich beim Auspressen vermischen und eine extrem feste Verbindung schaffen. Ein großer Vorteil ist, dass er sich auch in porösen Materialien wie Lochstein oder Gasbeton gut verankert, ohne das Material zu beschädigen. Zudem verhindert er Spannungen im Baustoff, die bei mechanischen Befestigungen auftreten können. Die Verarbeitung ist relativ einfach: Man bohrt ein Loch, reinigt es gründlich, trägt den Verbundmörtel auf und setzt anschließend eine Gewindestange oder einen Anker ein. Nach dem Aushärten entsteht eine extrem feste Verbindung, die auch hohen Zug- und Druckkräften standhält. Besonders bei sicherheitsrelevanten Befestigungen, z. B. in der Bauindustrie oder bei Brückenkonstruktionen, wird Verbundmörtel häufig eingesetzt. Allerdings ist er teurer als herkömmliche Dübel und benötigt eine gewisse Verarbeitungszeit, da das Material aushärten muss. Insgesamt ist er eine hervorragende Lösung, wenn eine dauerhafte und belastbare Befestigung erforderlich ist.
Verbundmörtel von bspw. https://www.lamprecht24.de/duebeltechnik/verbundmoertel wird hauptsächlich für hochbelastbare Befestigungen in Beton oder Mauerwerk verwendet, insbesondere dort, wo normale Dübel nicht ausreichen. Er kommt häufig bei der Montage von Geländern, Schwerlastregalen, Fassaden oder Maschinen zum Einsatz. Der Mörtel besteht meist aus zwei Komponenten – einem Harz und einem Härter –, die sich beim Auspressen vermischen und eine extrem feste Verbindung schaffen. Ein großer Vorteil ist, dass er sich auch in porösen Materialien wie Lochstein oder Gasbeton gut verankert, ohne das Material zu beschädigen. Zudem verhindert er Spannungen im Baustoff, die bei mechanischen Befestigungen auftreten können. Die Verarbeitung ist relativ einfach: Man bohrt ein Loch, reinigt es gründlich, trägt den Verbundmörtel auf und setzt anschließend eine Gewindestange oder einen Anker ein. Nach dem Aushärten entsteht eine extrem feste Verbindung, die auch hohen Zug- und Druckkräften standhält. Besonders bei sicherheitsrelevanten Befestigungen, z. B. in der Bauindustrie oder bei Brückenkonstruktionen, wird Verbundmörtel häufig eingesetzt. Allerdings ist er teurer als herkömmliche Dübel und benötigt eine gewisse Verarbeitungszeit, da das Material aushärten muss. Insgesamt ist er eine hervorragende Lösung, wenn eine dauerhafte und belastbare Befestigung erforderlich ist.